Jahresabschlussbericht 2019Jahresabschlussbericht 2019Jahresabschlussbericht 2019Jahresabschlussbericht 2019

  • Suche
  • Aktuelles
    • Terminübersicht
  • Über uns
    • Was ist pulmonale Hypertonie
      • Pulmonale Hypertonie
      • Diagnostik und Therapie
      • Leben mit der Krankheit
    • Über ph e.V.
      • Unser Team
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Aufgaben & Ziele
      • Chronik
      • Satzung
      • Bundesgeschäftsstelle
    • Mitglied werden
    • News & Infos
      • PH News
      • Von Patienten für Patienten
      • Glossar
    • Presse
      • Bildmaterial
      • Filmbeiträge und Bewegungstraining
      • Archiv Presse
      • Journalistenpreis
      • Pressekontakt/Abo
    • Service
      • Beratung
      • Patiententreffen
      • Rundbrief
      • Info-Line
  • Unterstützer
    • Spenden
    • Mitglieder
    • Förderer
  • Experten
    • PH-Expertenzentren
    • Zentren für Kinder
    • PH-spezialisierte Ärzte
    • PH International
    • COMPERA PH-Register
    • PH-Assistenz
    • Reha PH
    • Atem- und Bewegungstherapie
  • Landesverbände
    • GoPH
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin-Brandenburg-Mecklenburg-Vorpommern
    • Hamburg/Schleswig-Holstein
    • Hessen
    • Niedersachsen/Bremen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Saarland/Rheinland-Pfalz
      • Regionalverband Südliches Rheinland-Pfalz
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Thüringen
  • René Baumgart-Stiftung
  • Social Media
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
  • Kontakt
  • Forum & Chat
✕

Jahresabschlussbericht 2019

  • Home
  • Niedersachsen/Bremen
  • Jahresabschlussbericht 2019
Published by Klaus Jürgen Peter on 09/01/2020
Categories
  • Niedersachsen/Bremen
Tags
  • pulmonale hypertonie
  • Rare Disease Day
  • Selbsthilfegruppe
  • seltene Krankheit

Das Jahr 2019 fing gleich spannend an. Ich besuchte am 28.02.2019 die Veranstaltung zum Rare Disease Day in der Medizinischen Hochschulung Hannover (MHH).

Dieser Tag hat das Ziel, die Öffentlichkeit und Entscheidungsträger für Seltene Krankheiten und ihre Auswirkungen auf das Leben der Patienten zu sensibilisieren.

Ich besuchte Vorlesungen und informierte mich an den Infoständen, andererseits gab ich Auskunft über meine seltene Erkrankung – Pulmonale arterielle Hypertonie. Unterstützt wurde ich durch eine ebenfalls betroffene Patienten aus meiner Selbsthilfegruppe.

Vom 4. bis 6. April fand eine Multiplikatorenschulung für Landesleiter/Innen in Karlsruhe statt. Die Landesleiter/innen tauschten sich aus und zusätzlich gab es Vorträge zu verschiedenen Themen wie Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Erwerbsminderungsrente. Die erworbenen Kenntnisse geben die Landesleiter/innen in den Selbsthilfegruppen an die Teilnehmer/innen weiter.

Vom 25.10. bis 27.10. nahm ich am 22. Patiententreffen der PHEV in Frankfurt teil. Ärzte informierten uns über den neusten Stand bezüglich unserer Krankheit PAH. In den gewählten Workshops: Mentales Training als Hilfe zur Selbsteinschätzung sowie Selbstwahrnehmung und Gesundheitskompetenz, habe ich Informationen und Übungen erfahren, die mich unterstützen mit der nicht heilbaren Krankheit PAH umzugehen.

In 2019 habe ich drei Treffen der Selbsthilfegruppe Niedersachsen-Bremen durchgeführt. Unterstützung bekam ich durch Dr. Langenbeck, der u. a. bei einem Treffen mit seinem Fachwissen persönlich vor Ort war und dem Rotes Kreuz Krankenhaus, die freundlicherweise uns zu unseren Treffen den Raum kostenlos zur Verfügung stellen. Außerdem wiesen Professor Kuipers und Professor Blindt in ihrem Artikel „Gefährlicher Druck“ auf unsere Selbsthilfegruppe hin.

Für 2020 steht Anfang März der Besuch beim Rare Disease Day in Hannover an und im Rahmen der Herz-Lungen-Messe vom 20.-22.03 in der MHH, werde ich in Kooperation mit Frau Dr. Olsson, Schwerpunkt PAH in der Klinik für Pneumologie in der MHH, zum ersten Mal ein Treffen der Selbsthilfegruppe in Hannover durchführen. Die nächsten Treffen in 2020 werden wieder im Rotes Kreuz Krankenhaus in Bremen stattfinden.

Bericht: Marlies Schönrock

<zurück zur Startseite des Landesverbandes Niedersachsen/Bremen

Share
0
Klaus Jürgen Peter
Klaus Jürgen Peter

Related posts

24/10/2019

Tätigkeitsbericht 2019


Read more
24/10/2018

Tätigkeitsbericht 2018


Read more
24/10/2017

Tätigkeitsbericht 2017


Read more

Comments are closed.

Kontakt

pulmonale hypertonie e.v.
Rheinaustr. 94
76287 Rheinstetten

Tel: +49 (0)7242 9534 141
Fax: +49 (0)7242 9534 142
E-Mail:

Erreichbarkeit:
Montags bis Donnerstags 10.00 bis 16.00 Uhr,
Freitags 10.00 bis 13.00 Uhr

Kontakt

pulmonale hypertonie e.v.
Rheinaustr. 94
76287 Rheinstetten

Tel: +49 (0)7242 9534 141
Fax: +49 (0)7242 9534 142
E-Mail:

Erreichbarkeit:
Montags bis Donnerstags 10.00 bis 16.00 Uhr,
Freitags 10.00 bis 13.00 Uhr
© 2023 pulmonale hypertonie e.V.
042634
Total views : 91801