Heute trafen sich 15 junge und junggebliebende Teilnehmer in ausgesprochen guter Laune zum Erfahrungsaustausch bei Kaffee und Kuchen.
Auch generationsübergreifende Fragen und Antworten ermöglichen eine Auseinandersetzung mit Lungenhochdruck (PH) unter den Betroffenen. Angehörige können sich einen kleinen Eindruck zum Alltag von Patienten mit eingeschränkter Leistungsfähigkeit machen. Menschen mit Lungenhochdruck sieht man ihre Krankheit/Einschränkungen nicht an, sie sehen oft „gesund“ aus.
Zum Thema „Atemnot-Ambulanz“ (LMU München):
Wer noch Interesse hat, kann gerne Flyer mit Ansprechpartner von uns bekommen.

Bericht von 9. Februar 2017
Gesprächskreis in München-Neuwittelsbach „Patienten für Patienten“
Heute trafen sich 15 junge und junggebliebende Teilnehmer in ausgesprochen guter Laune zum Erfahrungsaustausch bei Kaffee und Kuchen.
Auch generationsübergreifende Fragen und Antworten ermöglichen eine Auseinandersetzung mit Lungenhochdruck (PH) unter den Betroffenen. Angehörige können sich einen kleinen Eindruck zum Alltag von Patienten mit eingeschränkter Leistungsfähigkeit machen. Menschen mit Lungenhochdruck sieht man ihre Krankheit/Einschränkungen nicht an, sie sehen oft „gesund“ aus.
Zum Thema „Atemnot-Ambulanz“ (LMU München):
Wer noch Interesse hat, kann gerne Flyer mit Ansprechpartner von uns bekommen.

Leckere Krapfen und feiner Schokokuchen wurden von Ursula und Sr. Claudia spendiert – Herzlichen Dank.
Nächstes Treffen am Donnerstag, den 9. März 2017 um 16 Uhr